
Frühstück im Nachbarschaftszentrum
Am 7.12. um 10 Uhr findet das letzte Frühstück des Jahres im Nachbarschaftszentrum statt. Alle sind eingeladen! Bitte eine Kleinigkeit fürs Buffet mitbringen. Für Kaffee,
Am 7.12. um 10 Uhr findet das letzte Frühstück des Jahres im Nachbarschaftszentrum statt. Alle sind eingeladen! Bitte eine Kleinigkeit fürs Buffet mitbringen. Für Kaffee,
Um 15 Uhr läd das Nachbarschaftzentrum alle Nachbarinnen und Nachbarn, groß und klein zum gemeinsamen Feiern ein. Es gibt Musik, Punsch und der Hab&Gut-Laden veranstaltet
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) ist der Selbsthilfe- und Interessenverband der Menschen in Niedersachsen, die sehbehindert, blind, mehrfachbehindert, hörsehbehindert oder taubblind sind oder deren Erkrankung zu einer Sehbehinderung oder Erblindung führen kann.
Die Region Oldenburg im BVN ist, unabhängig von einer Mitgliedschaft, Ansprechpartner für Betroffene, Angehörige und Personen des sozialen Umfeldes. Wichtig ist den haupt-/ehrenamtlich Wirkenden, den Gedanken der Selbsthilfe in die Öffentlichkeit zu tragen und aktiv an Inklusion und Teilhabe mitzuwirken.
https://www.blindenverband.org/region-oldenburg.html
© BVN Region Oldenburg
Seit 2019 setzen wir uns im Verein „im Hørst daheim e.V.“ dafür ein, in Delmenhorst und umzu ein familienfreundliches Miteinander zu schaffen.
Wir möchten ein gutes Vorbild sein, anpacken statt zu meckern, unkompliziert Hilfe leisten, das Miteinander stärken und Generationen verbinden.
Viele Aktionen und Angebote, wie unsere Schulranzenhilfe im Sommer oder die Postkarten zu Weihnachten haben sich fest etabliert und schenken uns und vielen Delmenhorstern viel Freude.
imhorstdaheim.de
Das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur auf der Nordwolle in Delmenhorst präsentiert in historischen und modernen Gebäuden auf rund 3.500 m² Ausstellungsfläche interessante Rundgänge zur Industrie- und Stadtgeschichte. Dieser ehemalige Industriekomplex der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Delmenhorst/Bremen ist europaweit einmalig und heute denkmalgeschützt. Der Museumskomplex und das großflächige Außengelände entführen Sie in die Welt der Industrialisierung.
Stadt Delmenhorst – Bildung & Kultur – Nordwolle-Museum
Den AWO Sprachheilkindergarten besuchen Kinder ab 4 Jahren mit einem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprechen, Sprache und Kommunikation. Wir bieten Therapie und Förderung im Umfang von 30 Stunden pro Woche an. In unserer Einrichtung werden 8 Kinder in 4 Gruppen betreut. So können wir jedes Kind entsprechend seiner Stärken, Interessen und Bedürfnisse unterstützen.
Die Kinder werden durch einen Fahrdienst befördert.
Die Platzvergabe erfolgt durch den Fachdienst 23 Teilhabe in Zusammenarbeit mit der Fachberatung Hören, Sprache und Sehen.
Kontakt:
AWO Kinder, Jugend & Familie Weser Ems GmbH
Sprachheilkindergarten Delmenhorst
Pommernstraße 19
27749 Delmenhorst
Telefon: 04 221/9525040
info@sprachheilkindergarten-delmenhorst.de
Sprachheilkindergarten Delmenhorst (sprachheilkindergarten-delmenhorst.de)
Die Volkshochschule Delmenhorst ist der größte Bildungsanbieter in der Stadt Delmenhorst. Sie finden uns auf dem Gelände der ehemaligen Nordwolle gegenüber dem Jobcenter. Für Erwachsene bieten wir viele Kurse und Veranstaltungen wie Bewegungs- und Kreativangebote, Sprachkurse, politische Vorträge, berufliche Weiterbildung und PC-Kurse an. Unser Angebot umfasst zudem Deutsch- und Integrationskurse sowie Sprachprüfungen und soziale Projekte. Außerdem organisieren wir Lernförderung und Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche. Informationen dazu finden Sie unter www.vhs-delmenhorst.de.
Die sogenannten KOB (Kontakt-Bereichs-Beamte) arbeiten als Sachbearbeiter Prävention und begleiten zum Beispiel Besuchsgruppen von Kindergärten durch die Polizeidienstelle in Delmenhorst, halten Vorträge in Schulen und Kindergärten, gestalten den Zukunftstag und sind unter anderem als Ansprechpartner in der Delmenhorster Innenstadt anzutreffen, um nur einige ihrer Aufgaben zu nennen. Die KOB’s können Sie wie folgt erreichen:
Regina Rautenberg
04221/1559-241
regina.rautenberg@polizei.niedersachsen.de
Karsten Döhrmann
04221/1559-243
karsten.doehrmann@polizei.niedersachsen.de
Herr Döhrmann ist auch als Ansprechpartner für das Seniorenpräventionsstück
„Nachtigall ick hör Dir trapsen“ zu erreichen.
Wir sind Sozialarbeiterinnen von der Delmenhorster-Jugendhilfe-Stiftung und führen an der Parkschule Angebote wie Sozialtrainings in den Klassen, Streitschlichterausbildung und Nachmittagsangebote durch. Außerdem sind wir für die Schüler*Innen, Eltern und Lehrkräfte ansprechbar, wenn es im Schullalltag oder im sozialen Miteinander Probleme und Fragen gibt. Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder in der Schule wohlfühlen und sich frei entwickeln können. Dafür versuchen wir für jeden Bedarf ein passendes Angebot zu finden.
Das Jugendhaus befindet sich im Wollepark und bietet Kindern und Jugendlichen ein umfangreiches Freizeitangebot.
Die „Hütte“ ist in zwei Bereiche unterteilt: für Kinder ab sechs Jahren und für Jugendliche ab zwölf Jahren. Das Außengelände lädt Familien zum Verweilen ein. Es bietet eine Wasserspiellandschaft und ein Multifunktionsspielfeld.
Außerdem können Kinder und Jugendliche an der Sachsenstraße räumlich getrennt altersspezifische Angebote wahrnehmen.
Jugendkirche St. Paulus – das ist ein Kirchraum für Jugendliche mit aktueller Licht- und Tontechnik, großzügiger Küche und einem traumhaften Grundstück für Jugendgottesdienste, Theater, viel Musik, Kulinarisches, Feierliches und auch mal Übernachtungen.
Immer am ersten Dienstag im Monat (außerhalb der Ferien) steht die Jugendkirche ab 16:30 Uhr allen offen zum Treffen, Spielen, Quatschen.
Alle Angebote, Aktionen und Projekte werden von oder mindestens mit ehrenamtlichen Jugendlichen entwickelt und durchgeführt. Es gibt Raum für Experimente, Traditionelles, Spirituelles, Begegnung.
https://www.evangelische-jugend-oldenburg.de/jugendkirche-st-paulus/
Das Jobcenter Delmenhorst ist für die Belange der Bürgerinnen und Bürger zuständig, die eine soziale Absicherung zum Lebensunterhalt benötigen. Unterteilt wird zwischen Beratung und Vermittlung von Arbeitssuchenden und Auszahlung des Bürgergeldes; Gesetzesgrundlage ist dabei das Sozialgesetzbuch II. Der historische Klinkerbau, in dem sich das Jobcenter seit 2005 befindet, liegt für alle Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar im Zentrum von Delmenhorst. Das historische Gebäude ist Teil des Geländes der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, „Nordwolle“ genannt.
Der Kommunale Präventionsrat der Stadt Delmenhorst (KPR) wurde 1994 gegründet und ist eine behörden- und ressortübergreifende Fachstelle. Sie besteht aus den Gremien Mitgliederversammlung (Leitung: Oberbürgermeisterin Petra Gerlach), AG Gewalt, AG Schule, Fachkreis Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Runder Tisch Unfallprävention sowie Technische Prävention (Polizei). Gefördert und fortentwickelt wird die Kriminal-, Gewalt-, Sucht- und Unfallprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Mitgliederversammlung verabschiedet den jährlichen Maßnahme Katalog. Eins der bedeutendsten und ältesten Präventionsprojekte ist die Mitternachtshalle (siehe Foto).
Stadt Delmenhorst
Kommunaler Präventionsrat (KPR)
Ruth Steffens
KPR Geschäftsführung
Fachbereich 2 – Jugend, Soziales und Gesundheit
Lange Str. 35 (Ende Schauburg-Passage)
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221 – 992519
Mobil: 0174 -2462290
Fax: 04221 – 99142519
GISS-Beirat Wollepark
Der GISS-Beirat ist der Sanierungsbeirat für das Sanierungsgebiet Wollepark und übernimmt damit die Aufgabe des beratenden Gremiums für den Sanierungsfortschritt. Die Bezeichnung bezieht sich auf den früheren Namen des Förderprogramms. GISS bedeutet Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt. Heute heißt das Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt, die Bezeichnung des Sanierungsbeirats ist jedoch geblieben.
Der GISS-Beirat tagt viermal jährlich und ist zu einem wichtigen Netzwerk für Stadtteilangelegenheiten geworden. Es werden Informationen zu den Sanierungsmaßnahmen, die Arbeit der Einrichtungen und das Leben und Wohnen im Wollepark mit Vertreter:innen aus der Delmenhorster Stadtverwaltung, Politik, den Akteur:innen im Wollepark, den Eigentümer:innen und den Bewohner:innen ausgetauscht.
aktuelles Protokoll:
Geschäftsordnung:
Nachbarschaftzentrum Wollepark
Westfalenstr. 6
27749 Delmenhorst
E-Mail: tkujadt@diakonie-doll.de
Telefon: 04221 123 983
Stadt Delmenhorst
Fachdienst Stadtplanung
Julika Holz
Telefon: +49 4221 992673
E-Mail: staedtebaulichesanierung@delmenhorst.de
BauBeCon Sanierungsträger GmbH
Quartiersmanagerin Wollepark Delmenhorst
Theresa Kiunke
Telefon: +49 421 32901 46
Telefon: +49 4221 123 985
E-Mail: qm-wollepark@baubeconstadtsanierung.de