Der Wollepark benennt nicht nur einen Park, sondern auch eine Wohnsiedlung, die in den 70er-Jahren entstand und ein sehr begehrter Wohnort war. Aufgrund mangelnder Investitionen verschlechterte sich der Zustand der Gebäudestruktur schnell und der Ruf des Stadtteils mit ihnen. Mit der formellen Festsetzung des Sanierungsgebiets Wollepark im Jahr 2000 fließen nun Bundes- und Landesmittel in die Wiederherstellung eines attraktiven zentrumsnahmen Wohngebiets.
Das Nachbarschaftszentrum Wollepark ist der zentrale Anlaufpunkt im Quartier. Hier finden Beratungen, Kurse und Feste statt. Das Nachbarschaftszentrum organisiert auch den Laden Hab&Gut und die Fahrradwerkstatt.
9:00 – 13:30
VHS-Sprachkurs
14:00 – 16:30
Sprachcafé
14:00 – 15:00
Bewegungsangebot (Frauen)
16:00 – 18:00
Laden Hab&Gut Annahme
17:00 – 18:00
Darbuka-Trommelkurs
18:00
Fremdsprachen-Chor
9:00 – 13:30
VHS-Sprachkurs
11:30 – 14:00
Deutsch-Sprachübungen
14:00 – 16:00
Café Jung & Alt
14:00 – 16:00
Integrationslotsen-Elterntalk
17:00 – 20:00
Beratung auf Ukrainisch
17:00 – 20:00
Männersprachcafé (Integrationslotsen-
Mittwochteam)
9:00 – 13:30
VHS-Sprachkurs
13:00 – 14:30
AK Schimmelwohnungen
14:00 – 16:00
Arabisch für Kinder
16:00 – 18:00
Fahrradwerkstatt
17:30 – 19:00
Beratung auf Ukrainisch
9:30 – 11:30
Frühstück (jeden ersten Donnerstag im
Monat)
15:00 – 16:00
Entspannung für Eltern
16:00 – 17:30
Laden Hab&Gut Verkauf
17:00 – 19:00
Mia-Sprachkurs
9:00 – 13:30
VHS-Sprachkurs
15:00 – 17:00
Frauentreff
17:00 – 19:00
Mia-Sprachkurs
Hier erhalten Sie Einblicke in die einzelnen Bauprojekte, die im Rahmen der Sanierung bereits stattgefunden haben.
2000 wurde der Wollepark in das Förderprogramm Soziale Stadt aufgenommen. Von 2019 bis Ende 2023 wird der Landschaftspark Wollepark durch das Förderprogramm ‚Investitionspakt Soziale Integration im Quartier‘ – Spielraum Wollepark gefördert.
Im Sanierungsgebiet Wollepark stehen jährlich 15.000 Euro für die Stärkung des lokalen und bürgerschaftlichen Engagements zur Verfügung. Die Mittel aus dem Verfügungsfonds können für kleine, in sich abgeschlossene Maßnahmen ohne Folgekosten beantragt werden. Die Maßnahmen müssen dem Sanierungsgebiet und seinen Bewohner:innen zugutekommen.
Unterlagen für den Antrag finden Sie hier:
Quartiersmanagement Wollepark
Nachbarschaftzentrum
Westfalenstr. 6
27749 Delmenhorst
Fritz Limberg
Tel: +49 173 6793972
Mail: qm-wollepark@baubeconstadtsanierung.de
Stadt Delmenhorst
Fachdienst Stadtplanung
Anja Bach
Telefon: +49 4221 992679
BauBeCon Sanierungsträger GmbH
Quartiersmanager Wollepark Delmenhorst
Fritz Limberg
Telefon: +49 173 6793972
Telefon: +49 422 11 23 985
E-Mail: qm-wollepark@baubeconstadtsanierung.de